Dienstag, 17. Mai 2011

Recherchedokumentation (Hauptaufgabe zur LV)

RECHERCHEDOKUMENTATION MIT LITERATURVERZEICHNIS

Die zu dokumentierende Recherche bezieht sich auf das Thema, das Sie im Rahmen eines der theater-, film- oder medienwissenschaftlichen Schwerpunkthemen dieses Semesters (in Ausnahmefällen auch im Rahmen eines anderen Schwerpunktthemas) gewählt haben.

Die Recherchedokumentation soll die praktische Verwendung der in der Übung besprochenen Rechercheinstrumente und -strategien zeigen. Mit dieser Dokumentation schreiben Sie sich auch selbst die Anleitung zu einer erfolgreichen Recherche, auf die Sie in späteren Semestern zurückgreifen können, falls Sie Details vergessen haben sollten.

Aufbau der Dokumentation

0. Titelblatt mit den üblichen Angaben
1. Kurzbeschreibung des Themas, zu dem Sie recherchieren wollen/recherchiert haben.
2. Dokumentation der Recherche in den einzelnen Suchinstrumenten (als Überschrift für diese
Unterkapitel wählen Sie bitte den Namen des jeweiligen Suchinstrumentes).
3. Ein Literaturverzeichnis, das die 20 wichtigsten Ergebnisse Ihrer Recherche präsentiert
(unselbständige und selbständige Werke!). Nennen Sie am Schluss der Literaturangabe den
Fundort in eckigen Klammern und verfassen Sie eine Annotation zu 10 Werken in Ihrer
Bibliographie.

Vorgehensweise

1. Beschreiben Sie kurz Ihre Themenstellung, stellen Sie mindestens drei relevante Fragen zu Ihrem
Thema, die Sie auch als Fragen formulieren!
2. Fixieren Sie schriftlich, wie Sie zu Ihren Rechercheergebnissen gekommen sind, also den Weg
Ihrer Recherche:
  • Notieren Sie die genauen Angaben, ob und wo in den Nachschlagewerken Sie Informationen zum Thema gefunden haben.
  • Bibliothekskataloge (UB Wien, WBR, ÖNB, Karlsruher Virtueller Katalog [KVK] etc.): In
  • welchem Suchmodus haben Sie gesucht (einfache Suche, erweiterte Suche, thematische oder Schlagwortsuche)? Notieren Sie auch die verwendeten Suchbegriffe.
  • Datenbanken: Notieren Sie in Stichworten, wie Sie zu Ihren Suchbegriffen kamen! Möglichkeiten: 1) Vermutungen, wie die Suchbegriffe lauten könnten; 2) Verwenden der Fachbegriffe, die Sie in den Nachschlagewerken gefunden haben 3) Index der Datenbank 4) Thesaurus der Datenbank. Welche Suchanfragen haben Sie (z.B. in der Search History) miteinander verknüpft? Welche Operatoren haben sie dabei verwendet ("and", "or", „near“)?
3. Notieren der Rechercheergebnisse (Trefferzahl) zur jeweiligen Suche. Wie viele Treffer davon
halten Sie für relevant und werden Sie in Ihr Literaturverzeichnis übernehmen
4. Erstellen des Literaturverzeichnisses mit den relevanten Treffern (mind. 20) als Ergebnis Ihrer Recherche in einer bibliographisch korrekten Form.
(a) Entweder „Füttern“ eines Literaturverwaltungsprogramms (Endnote, Citavi, LitLink) mit den bibliographischen Daten. Festlegen der Form des Outputs. Erzeugen des Literaturverzeichnisses.
(b) Oder Erstellen des Literaturverzeichnisses „von Hand“.
Falls Sie sich für einen Style entschieden haben, nennen Sie diesen bitte.
Nennen Sie als letzte Angabe des jeweiligen Titels bitte in [eckigen Klammern], aus welcher
Informationsquelle der Treffer stammt, z.B. [UB Wien].

Annotationen: Formulieren Sie erläuternde Anmerkungen zu 10 von Ihnen gewählten Werken, die den Inhalt der Publikation kurz beschreiben. Annotationen haben die Aufgabe, über Inhalt und Aufbau einer Publikation zu informieren. Primärtexte werden nicht annotiert!

NB: Diese Anleitung basiert auf einem Handout von Veronika Zangl aus dem WS 2010/11
Das von mir in der 8. LV vom 2011-05-12 ausgegebene Handout enthält zudem 2 Musterseiten aus einer Recherchedokumentation.
Andrea Ghoneim

4 Kommentare:

  1. sollen wir alle suchbegriffe + trefferanzahl angeben, die wir in den jeweiligen katalogen geuscht haben, oder reichen beispiele?

    AntwortenLöschen
  2. Hätte auch noch eine Frage zu den Angaben der Werke bei der Annotation: Reichen da Titel und Autor des Werks?

    AntwortenLöschen
  3. Für die Suchbegriffe und Treffer in den Katalogen reichen Beispiele, aber die sollen gut dokumentiert sein: Wie haben Sie zuerst gesucht, wie haben Sie ihre Suchstrategie (haben sich ihre Suchwörter) verändert um die Treffer inhaltlich zu verbessern bzw. überschaubarer zu machen...

    AntwortenLöschen
  4. Bei der Annotation können Sie nur Titel und Autor des Werkes (wie bei einem Kurzzitat angeben. Das Vollzitat des Werkes steht dann in der Mediographie/ im Quellenverzeichnis.

    AntwortenLöschen