Montag, 8. Dezember 2014

tfm im WWW

Die Blog-Einträge zu "tfm im WWW" sind Listen kommentierter Weblinks für die Theater-, Film- und Medienwissenschaften, die StudentInnen der Übung "Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens" im Sommersemester 2012 zusammengestellt haben.
Diese kommentierten Links sind auch die "Surfbasis" für die Arbeitsaufgabe und Online-Einheit "tfm im Internet" der LV vom WS 2014. Wichtig für die Übung vom WS 2014: 
  1. Die 2012 gesammelten Links enthalten zum Teil auch Angebote, die nur mit der Campus-Lizenz der Universität Wien genutzt werden können. Diesmal sollen Sie nur Angebote testen und beschreiben/empfehlen, die kostenfrei und ohne Lizenz benutzbar sind!
  2. Möglicherweise funktionieren einige der Links von 2012 nicht mehr, dafür gibt es sicher etliche gute neue Websites und Webportale zu entdecken!

Viel Spaß beim Surfen!

Montag, 13. Oktober 2014

Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, WS2014/15, Arbeitsaufgabe Exposé

Da die Studierenden von der Warteliste wohl frühestens am Donnerstag Moodle-Zugang haben werden, hier auch noch die Informationen zur Arbeitsaufgabe Exposé:

  • Exposé: Studieren Sie die Ausführungen zum Exposé im Skriptum von Anton Fuxjäger (S. 24/25).
  • Exposé: Überlegen Sie, zu welchem Thema Sie arbeiten wollen. Bestimmen Sie den Forschungsgegenstand.
  • Versuchen Sie sich mit Hilfe der Fachbereichsbibliothek tfm (oder einer anderen Bibliothek) sowie einer ersten „quick&dirty“-Suche mit u:search einen ersten Einblick in den Stand der Forschung zu dem von Ihnen gewählten Thema zu verschaffen. Nennen Sie zumindest drei von Ihnen gefundene Quellen im Exposé (noch ohne Formvorgabe - einfach AutorIn, Titel, Erscheinungsort und Erscheinungsjahr sowie Seitenzahl und Fundort angeben). Es ist klar, dass Sie noch kein ideales Exposé (mit elaboriertem Stand der Forschung) schreiben können, daher genügen vorerst 3 Quellen...
  • Formulieren Sie eine Forschungsfrage und zwei Sub-Fragen (Unterfragen zur Forschungsfrage) bis zum nächsten LV-Termin (20.10.)
  • Das Exposé muss ausgedruckt am 27.10.2014 in die Lehrveranstaltung mitgebracht werden, Sie werden es dann mit einer/m KollegIn austauschen und sich gegenseitig Feedback geben (Peer-Feedback/Peer-Review)

Nachtrag (2014-10-27):

Hier nochmals die Aufgabenstellung im Detail, wie sie in der LV am 20.10.2014 besprochen wurde:

1. Ausgangslage: Warum haben Sie das Thema gewählt
2. Forschungsleitende Fragestellung
3. Eventuell: These (= Vermutung d. Antwort auf die forschungsleitende Frage)
4. Methode
5. Stand der Forschung - Skizze: Versuchen Sie sich mit Hilfe der Fachbereichsbibliothek tfm (oder einer anderen Quelleninstitution) sowie einer ersten „quick&dirty“-Suche mit u:search einen ersten Überblick zum Stand der Forschung zu dem von Ihnen gewählten Thema zu verschaffen. Nennen Sie zumindest drei von Ihnen gefundene Quellen im Exposé (noch ohne Formvorgabe - einfach AutorIn, Titel, Erscheinungsort und Erscheinungsjahr sowie Seitenzahl und Fundort angeben).
6. Erste Überlegungen zur geplanten Gliederung der Arbeit
7. Eigentlich Literaturverzeichnis - im Rahmen der Arbeitsaufgabe: 3 Werktitel (noch ohne genaue formale Richtlinien => AutorIn, Titel, Erscheinungsjahr, Ort angeben)
• Peer Review/Peer Feedback: 27.10.2014
• Länge: ca. 3 Seiten - bitte Namen + Matr.-Nr. rechts oben angeben!
• Seitenrand rechts: mind 3 cm, Zeilenabst: 1,5 Zeilen

Montag, 6. Oktober 2014

Techniken WS 2014

Liebe StudentInnen,
hier, wie besprochen, die Aufgabe für jene, die noch keinen Moodle-Zugang haben. Bitte kommen Sie unbedingt vorbereitet und mit dem Text (digital oder ausgedruckt) in die nächste LV-Einheit (13.10.)

  • Lektüre des Textes:
Ramon Reichert: Portfoliostrategie 2.0. „Biografiearbeit“ und „Selbstnarration“ im Social Net. In: Damian Miller/Benno Volk (Hrsg.): E-Portfolio an der Schnittstelle von Studium und Beruf. Waxmann: Münster, New York, 2013. S. 105–132. (Reihe Medien in der Wissenschaft, Band 63).
http://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/2818Volltext.pdf
(Hinweis: Lesen Sie nicht das ganze Buch, sondern nur den angegebenen Aufsatz ;-))

  • Lektüre des Skriptums von Anton Fuxjäger
(homepage.univie.ac.at/anton.fuxjaeger/texte/wissenschaft.pdf),
Seiten 12-18 („Kennzeichen eines wissenschaftlichen Textes“)

Prüfen Sie, ob der Text „Portfoliostrategie 2.0“ die von
Fuxjäger genannten Kennzeichen aufweist.

Für alle, die mehr sehen wollen:

Die folgenden (eigentlich: vorangegangenen ;-)) Blog-Einträge sind Listen kommentierter Weblinks für die Theater-, Film und Medienwissenschaften, die StudentInnen der Übung "Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens" im Sommersemester 2012 zusammengestellt haben.  
Das Inhaltsverzeichnis des tfm-Blogs von 2011 (Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens) finden Sie -> hier.