Montag, 13. Oktober 2014

Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, WS2014/15, Arbeitsaufgabe Exposé

Da die Studierenden von der Warteliste wohl frühestens am Donnerstag Moodle-Zugang haben werden, hier auch noch die Informationen zur Arbeitsaufgabe Exposé:

  • Exposé: Studieren Sie die Ausführungen zum Exposé im Skriptum von Anton Fuxjäger (S. 24/25).
  • Exposé: Überlegen Sie, zu welchem Thema Sie arbeiten wollen. Bestimmen Sie den Forschungsgegenstand.
  • Versuchen Sie sich mit Hilfe der Fachbereichsbibliothek tfm (oder einer anderen Bibliothek) sowie einer ersten „quick&dirty“-Suche mit u:search einen ersten Einblick in den Stand der Forschung zu dem von Ihnen gewählten Thema zu verschaffen. Nennen Sie zumindest drei von Ihnen gefundene Quellen im Exposé (noch ohne Formvorgabe - einfach AutorIn, Titel, Erscheinungsort und Erscheinungsjahr sowie Seitenzahl und Fundort angeben). Es ist klar, dass Sie noch kein ideales Exposé (mit elaboriertem Stand der Forschung) schreiben können, daher genügen vorerst 3 Quellen...
  • Formulieren Sie eine Forschungsfrage und zwei Sub-Fragen (Unterfragen zur Forschungsfrage) bis zum nächsten LV-Termin (20.10.)
  • Das Exposé muss ausgedruckt am 27.10.2014 in die Lehrveranstaltung mitgebracht werden, Sie werden es dann mit einer/m KollegIn austauschen und sich gegenseitig Feedback geben (Peer-Feedback/Peer-Review)

Nachtrag (2014-10-27):

Hier nochmals die Aufgabenstellung im Detail, wie sie in der LV am 20.10.2014 besprochen wurde:

1. Ausgangslage: Warum haben Sie das Thema gewählt
2. Forschungsleitende Fragestellung
3. Eventuell: These (= Vermutung d. Antwort auf die forschungsleitende Frage)
4. Methode
5. Stand der Forschung - Skizze: Versuchen Sie sich mit Hilfe der Fachbereichsbibliothek tfm (oder einer anderen Quelleninstitution) sowie einer ersten „quick&dirty“-Suche mit u:search einen ersten Überblick zum Stand der Forschung zu dem von Ihnen gewählten Thema zu verschaffen. Nennen Sie zumindest drei von Ihnen gefundene Quellen im Exposé (noch ohne Formvorgabe - einfach AutorIn, Titel, Erscheinungsort und Erscheinungsjahr sowie Seitenzahl und Fundort angeben).
6. Erste Überlegungen zur geplanten Gliederung der Arbeit
7. Eigentlich Literaturverzeichnis - im Rahmen der Arbeitsaufgabe: 3 Werktitel (noch ohne genaue formale Richtlinien => AutorIn, Titel, Erscheinungsjahr, Ort angeben)
• Peer Review/Peer Feedback: 27.10.2014
• Länge: ca. 3 Seiten - bitte Namen + Matr.-Nr. rechts oben angeben!
• Seitenrand rechts: mind 3 cm, Zeilenabst: 1,5 Zeilen

Montag, 6. Oktober 2014

Techniken WS 2014

Liebe StudentInnen,
hier, wie besprochen, die Aufgabe für jene, die noch keinen Moodle-Zugang haben. Bitte kommen Sie unbedingt vorbereitet und mit dem Text (digital oder ausgedruckt) in die nächste LV-Einheit (13.10.)

  • Lektüre des Textes:
Ramon Reichert: Portfoliostrategie 2.0. „Biografiearbeit“ und „Selbstnarration“ im Social Net. In: Damian Miller/Benno Volk (Hrsg.): E-Portfolio an der Schnittstelle von Studium und Beruf. Waxmann: Münster, New York, 2013. S. 105–132. (Reihe Medien in der Wissenschaft, Band 63).
http://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/2818Volltext.pdf
(Hinweis: Lesen Sie nicht das ganze Buch, sondern nur den angegebenen Aufsatz ;-))

  • Lektüre des Skriptums von Anton Fuxjäger
(homepage.univie.ac.at/anton.fuxjaeger/texte/wissenschaft.pdf),
Seiten 12-18 („Kennzeichen eines wissenschaftlichen Textes“)

Prüfen Sie, ob der Text „Portfoliostrategie 2.0“ die von
Fuxjäger genannten Kennzeichen aufweist.

Für alle, die mehr sehen wollen:

Die folgenden (eigentlich: vorangegangenen ;-)) Blog-Einträge sind Listen kommentierter Weblinks für die Theater-, Film und Medienwissenschaften, die StudentInnen der Übung "Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens" im Sommersemester 2012 zusammengestellt haben.  
Das Inhaltsverzeichnis des tfm-Blogs von 2011 (Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens) finden Sie -> hier.