Mittwoch, 6. April 2011

Protokoll zur 4. LV vom 31.03.2011 (Recherche in Datenbanken)

Protokoll: Bottesch, Annina • Holl, Judith • Schmid, Daniela • Spengler, Anja
LV- Einheit IV, 31.03.2011, Gastvortrag Veronika Zangl
Thema der LV: Recherche in Datenbanken (mittels u:search)
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Verzögerung aufgrund technischer Schwierigkeiten. LV-Beginn: ca. 17:25h

Unterscheidung selbstständig/ unselbstständig publizierte Literatur:
  • Selbstständig (sprich: in Buchform): z.B. Monographien, Sammelbände, Bachelor-/ Diplomarbeiten, Hochschulschriften, etc. Für das Finden selbständiger Publikationen sind noch keine Datenbanken notwendig! 
  • Unselbständig (Aufsätze): z.B. Aufsätze in Sammelbänden, (Fach-) Zeitschriften, etc.

Exkurs: Warum sind Fachzeitschriften wichtig?
Es dauert meistens lange, bis eine Publikation in einem Sammelband erscheint (oft ca. 2,5 Jahre), Fachzeitschriften publizieren weitaus schneller. Gerade bei aktuelleren Themen sollte man daher auch auf Fachzeitschriften zurückgreifen.

u:search – neue Suchoberfläche der Universitätsbibliothek Wien
Die neue Suchoberfläche der Universitätsbibliothek u:search stellt eine Schnittstelle zwischen dem Katalog der Universitätsbibliothek (OPAC) und Referenzdatenbanken (Fachzeitschriften) dar. Hier findet sich sowohl selbständig publizierte Literatur als auch unselbstständig publizierte Literatur.
Einige Einschränkungen gibt es allerdings noch, so lassen sich Beiträge in Büchern momentan nur teilweise auffinden.

u:search, konkretes Vorgehen:
1. Anmeldung für „Mein Bereich“ mittels Univis-Account (eigener Zugriffsbereich, der zB auch Speichern von Ergebnissen ermöglicht)
2. Wahl zwischen 2 Suchvorgehen („Bücher & mehr“ ODER „Artikel & mehr“)
3. Suche einschränken. Möglichkeiten: Bibliothek, Thema, Autor/in, Erscheinungsjahr, Sprache, Medium, Form, Klassifikationen etc. Die Einschränkungen werden in Reitern angezeigt und können jeder Zeit aufge-hoben werden, dabei aktualisiert sich die Liste selbstständig.
4. Buch auswählen. Hier gibt es verschiedene Optionen:
Bestellen: Über Klick auf „Bestellen“ erfolgt eine Weiterleitung zum OPAC- Katalog.
Details: Über Klick auf „Details“ werden genaue bibliographische Angaben (Titel, Herausgeber, Verlag, Erscheinungsjahr, Schlagwörter, Links,…) zu dem Werk aufgeführt. Oftmals ist hier sogar ein Online- Inhaltsverzeichnis des Werkes vorhanden. (Unter Links: Klick auf In-haltsverzeichnis).
Verfügbarkeit: zeigt an, in welcher Fachbereichsbibliothek das Buch verfügbar ist bzw. ob das Buch entle-hent ist.
5. Mein Bereich
Liefert die Möglichkeit sich konkrete Suchergebnisse in eigenen Ordnern zu speichern und die eigenen Such-anfragen zu dokumentieren. Die ausgewählten Werke können hier direkt an ein Literaturverwaltungsprogramm geschickt werden. Weiters gibt es die Möglichkeit „Alerts“ zu setzen, u:search informiert den User dann über neue Literatur zu einer bestimmten Suchanfrage.
6. Erweiterte Suche
Liefert die Möglichkeit einer spezifischeren Recherche von Anfang an. Dies geschieht über die konkrete Eingabe von: Titel, Autor, Thema, Erscheinungsjahr, Medientyp, Sprache und/ oder Felder.
Vorteile
- viele Möglichkeiten der Suchverfeinerung
- bereits auf der Suchmaske wird angezeigt, ob ein Buch verfügbar ist oder nicht
- eigner Bereich liefert Vorteile der Datensicherung, Systematisierung
Nachteil
- sehr viele Suchergebnisse bei Schnellsuche (z.B. Exil führt zu 150 Ergebnissen)

Recherche im Bereich „Artikel & mehr“
VPN-Tunnel
Liefert die Möglichkeit von jedem Computer, auch außerhalb der Universität, auf Datenbanken der Universität zuzugreifen. Diese Datenbanken sind ein lizenzierter Bereich, auf den ohne VPN nur im Unibereich zuge-griffen werden kann.
1. Anmeldung über Uni Wien Homepage/ Services/ IT- Services/ Zentraler Informationsdienst/ in Suchfeld „VPN“ eingeben
http://www.univie.ac.at/ZID/vpn/
2. Über u:search „Artikel & mehr“ werden Datenbanken nach den eingegebenen Suchbegriffen durchsucht. (s.o.)
3. Aufgrund der häufig großen Datenmenge ist es wichtig, die Ergebnisse thematisch, nach Publikationsjahr etc. weiter einzuschränken. Die Ergebnisse können außerdem über „Erweiterte Suche“ themenspezifisch genauer eingegrenzt werden.
4. Die Suchanfragen können außerdem über „E-Ressourcen auswählen“ präzisiert werden. In diesem Bereich können Datenbanken ausgewählt werden, die dem Fach- bzw. Themenbereich entsprechen.
4. Wenn ein Text nicht als Online-Ressource vorhanden ist, gibt es die Möglichkeit unter „Suche nach Volltext“ in Ressourcen der UB (z.B. EZB) weiter nach dem Volltext zu recherchieren. Steht kein Volltext zur Verfügung, kann der gedruckte Text in den Beständen des Zeitschriftenkatalogs oder im OPAC gesucht werden.
5. Die Suchergebnisse können unter „Mein Bereich“ verwaltet werden, d.h. es ist möglich, themenspezifische Ordner anzulegen und die entsprechenden Quellen dort abzuspeichern. (s.o.)

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Datenbanken
Bibliographische Datenbanken: Erschließung von Literatur zu einem bestimmten Thema. Diese beinhaltet sowohl Monographien, Sammelbände als auch Aufsätze eines bestimmten Themenbereiches.
Vorteil: Datenbanken werden laufend aktualisiert und enthalten somit meist recht aktuelle Beiträge!
1. Anmeldung VPN-Tunnel
2. Einstieg über die Homepage der Universitätsbibliothekt, „Datenbankservice“. Unter „Schnellsuche“ können nur bestimmte Datenbanken eruiert werden. Daher im ersten Schritt den Link „Datenbanken suchen“ anklicken. Suche nach Fachgebiet (relevant: „Film, Rundfunk, Fernsehen“, „Theaterwissenschaft“, „Buch- und Bibliothekswesen“). Die Liste der Datenbanken beinhaltet nicht nur bibliographische Datenbanken, sondern auch digitale Bücher (häufig Lexika), CD-ROMs, Webportale etc. Über den Inhalt der Datenbanken informieren kurze Abstracts. Für die Recherche von wissenschaftlichen Texten sind in erster Linie bibliographische Datenbanken relevant.
3. Datenbanken haben keine einheitliche Suchoberfläche, d.h. die Recherche muss an die jeweilige Datenbank angepasst werden. In der Regel ist es jedoch möglich über Keywords oder Subjects die Suchanfragen zu präzisieren. Weiters sollten Ausschlussmöglichkeiten (z.B. Book reviews) berücksichtigt werden.

Beispiel: IIPA International Index to Performing Arts (Chadwyck-Healey)
Die bibliographische Datenbank liefert nach dem Zugriff eine sehr spezielle Suche. Es können sowohl deutsch- als auch englischsprachige Zeitschriften gesucht werden.
Es kann allerdings von Vorteil sein „Reviews“ auszuschließen, da sonst auch Filmrezessionen und Buchbesprechungen angezeigt werden, die für eine wissenschaftliche Arbeit nur bedingt geeignet sind.


Weitere wichtige bibliographische Datenbanken
• Film & Television Literature Index (Möglichkeiten: „quick search“ oder „extended search“)
• JSTOR (Journal Storage) Vorteil: so gut wie alles als PDF bereitgestellt (http://www.jstor.org/)
• MLA International Bibliography (EBSCO) Die wichtigste internationale bibliographische Datenbank!
• Project MUSE
Bibliographische Angaben erscheinen nach Klick auf den Titel!

Wichtig: der „SFX- Button“ führt zum Volltext bzw. verlinkt zu Katalogen der Universitätsbibliothek, in denen sich das Werk möglicherweise befindet!

Wichtige Datensammlungen und Webportale
• THEADOK Datenbank für Österreichische Theaterinszenierungen (ab 1945)
• IMDb (Internet Movie Databse, http://www.imdb.com)
• Austrian Independent Film and Video Database
• virtuelle fachbibliothek medien – buehne – film (http://www.medien-buehne-film.de/)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen