· Semesterplan (Stand: 07.04.2011) und Haupt-Arbeitsaufgaben für die Übung
Organisatorisches:
· Aufgrund technischer Probleme konnte die Schlusspräsentation nicht gezeigt werden – dafür findet sich der Inhalt nun im Blog
· In der Einheit wurden E-Mail-Adressen für Exkursionen ausgetauscht
· Kleine Arbeitsaufgabe im Blog zu finden
Themenübersicht:
· Diskussion und Analyse: Artikel von Mechthild Kirsch
· Vertiefung: Nutzung von Online-Katalogen
· Suche in Katalogen, Datenbanken – Nutzung von Suchmaschinen
Analyse und Diskussion über einen Artikel von Mechthild Kirsch:
Mechthild Kirsch: Heinz Kindermann – ein Wiener Germanist und Theaterwissenschafter [In:] Wilfried Bamer u. Christoph König (Hrsg.) Zeitenwechsel. Germanistische Literaturwissenschaft vor und nach 1945. Frankfurt/Main Fischer Taschenbuch Verlag, 1996. S. 47-59.
Es handelt sich hier um eine unselbstständige Publikation (=Aufsatz). Solche erscheinen immer als Teil von selbstständigen Publikationen.
Wichtige Angaben bei Zitaten:
· AutorIn des Artikels
· Titel des Textes/Artikels
· Publikation (=worin ist der Artikel erschienen)
· Verlag
· Ort
· Publikationsjahr
· Seitenzahlen (bei Artikeln)
· Auflage
Wenn Texte in der Bibliothek kopiert werden, ist es ratsam, die ersten beiden Innenseiten mitzukopieren, um alle nötigen Angaben zum Zitieren vorliegen zu haben.
Tipp: Man sollte ‚informelle Quellen‘ nicht unterschätzen – ein Gespräch mit Kollegen kann manchmal viel Recherche und Wege ersparen.
Was macht den behandelten Text zu einem wissenschaftlichen Text?
· Diskussion: Text scheint nicht so objektiv; ist Text ein Essay?
· In der Wissenschaft ist hundertprozentige Objektivität nicht möglich. Autoren müssen zumindest die eigene Perspektive klarmachen.
· Im Verlauf der Diskussion wird dem Text letztlich doch gewisse Objektivität zugeschrieben
· Text erhält Fundament aus verschiedenen Quellen:
o Briefe
o Zeitungsartikel
o Protokolle
o Kindermanns (eigene) Texte
o Texte von Kindermann-Befürwortern
o Texte von Kindermann-Kritikern
· Problem: uns liegt keine andere wissenschaftliche Meinung vor – gibt es eine andere? Dies müsste untersucht werden.
· Welche Zeitungsartikel werden zitiert?
o Sowohl pro als auch contra Kindermann
o z.B. AZ (Arbeiterzeitung): politisch links verortet
während FAZ (Frankfurter allgemeine Zeitung) eher konservativ
· In der Diskussion wird festgestellt, dass das Zitieren von Zeitungen unterschiedlicher politischer Ausrichtung (= unterschiedlicher Perspektiven) zur Objektivität beitragen kann. Andererseits muss auch der jeweilige Zeitraum und Kontext berücksichtigt werden, da Zeitungslinien sich auch verändert haben.
· Fazit: hundertprozentige Objektivität kann nicht erreicht werden; kritischer Umgang mit Quellen und Meinungen ist Teil der Wissenschaft. Dies gilt sowohl für die behandelte Person Heinz Kindermann als auch die wissenschaftliche Perspektive Mechtild Kirschs.
Vertiefte Darstellung der Nutzung von Online-Katalogen:
· Vertiefte Suche z.B. durch Schlagworte
· Erinnerung an Vortrag von Veronika Zangl: SFX-Verbindungen als notwendiges Hilfsmittel
· Schlagwortsuche – Schlagwortketten
· Verbundkatalog: bibliotheksübergreifend, österreichweit suchen – wiederum das Problem, nur selbständige Publikationen finden zu können
· Finden von unselbständigen Publikationen über Datenbanken, u:search
· Google-Scholar: Suche nach wissenschaftlichen Artikeln; teils im Volltext abrufbar
· Exkurs: kostenpflichtige Publikationen abrufbar? Wenn Artikel in Voransicht verfügbar, ist es trotzdem wichtig, den Kontext zu kennen. Zum Finden bibliografischer Daten Artikel mit vorhandenen Informationen googlen; oder auch Literaturverzeichnis von ForscherInnen einsehen
· Verlage bedeuten Qualitätssicherungsinstanz – dem gegenüber große Sorgfalt bei Artikeln aus dem Internet verwenden – Sicherungsinstanz fast nie vorhanden
· Suche in Katalogen und Datenbanken, mit Suchmaschinen und Nutzung von “Boole'schen Operatoren” (Verknüpfung/Einschränkung)
Suche in Katalogen, Datenbanken:
· Boole'sche Operatoren:
o “AND” = Schnittmenge
o “OR” = Gesamtmenge
o “NOT” = Begriff/Themenfeld ausschließen
o “...” = Phrasensuche – nach Textteil
(Anm. von Andrea Ghoneim: eine gute graphische Darstellung gibt es z.B. unter
http://iz.phzh.ch/Tutorial/WIE_Boolesche_Operatoren.htm)
· Um in jeweiliger Datenkbank, Suchmaschine erfolgreich zu suchen: in der Hilfe nach den Befehlen und Hintergründen (welches Datenmaterial gibt es in der Datenbank) suchen
· Das Verknüpfen von Operatoren gibt gute Chancen auf passende Suchergebnisse
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen