Sonntag, 20. März 2011

Lehrveranstaltungs-Protokolle (Anleitung)

Dieser Blog wurde vor allem für die Protokolle zur Lehrveranstaltung "Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens" (tfm Universität Wien) eingerichtet. Das Protokoll zur LV vom 17.3.2011 schreibe ich selbst, die weiteren Protokolle werden von Ihnen (den StudentInnen, die die LV besuchen) geschrieben werden. Dieser Eintrag widmet sich dem Protokollschreiben.

Martina Cuba definiert das Protokoll in einem Handout zu ihrer gleichnamigen LV vom WS 2010/11 so:
"Ein Protokoll ist eine nachvollziehende Niederschrift mit dokumentarischem Charakter." Den dokumentarischen Charakter er- bzw. behält das Protokoll dadurch, dass sich die Schreibenden selbst "zurücknehmen". Kommentare sollten im Protokoll nicht enthalten sein (für diese können Sie aber die Kommentar-Funktion im Blog nutzen).

Das Protokoll zur LV sollte eine gestraffte und strukturierte Zusammenfassung der protokollierten LV-Einheit darstellen.

Es ist am besten, das Protokoll so bald wie möglich nach der LV zu erstellen. Dann können Sie sich nicht nur auf Ihre Aufzeichnungen, sondern auch auf Ihre Erinnerung stützen. Sie sollten auch ein wenig Zeit zum Nachschlagen relevanter Informationen einkalkulieren.

Senden Sie mir (andrea.ghoneim@univie.ac.at) Ihr Protokoll bis zum Montag nach der Lehrveranstaltung als Word-Dokument. Ich veröffentliche eine (ggf. redigierte) Fassung in diesem Blog.

Formale Richtlinien:

Der Kopf des Protokolls besteht aus
- Titel der Vorlesung, Namen der Lehrveranstaltungsleitung
- Datum
- Namen der ProtokollantInnen (alphabetisch gereiht, Mat.Nr., Studienkennzahl - falls Sie Ihre Namen nicht im Blog lesen wollen, merken Sie dies bitte an))
- Organisatorische Informationen: vereinbarte Termine und Orte (Planung, Verschiebungen, Abgabetermine, ...)
- Übersicht über in der LV präsentierten Materialien

Inhaltlich besteht das Protokoll aus
- einem Überblick über die behandelten Themen
- einer strukturierten Zusammenfassung der präsentierten Inhalte mit Verweisen auf allfällige Unterlagen (Handouts, in moodle, ...)
- einer strukturierten und zusammenfassenden Darstellung der Diskussionspunkte
und einer Einordnung einzelner Vorlesungsinhalte in den Gesamtzusammenhang der Vorlesung
(hier können auch Rückverweise auf frühere Einheiten, Hinweise auf offen gebliebene Fragen etc. gegeben werden)
Wichtig ist die Konzentration auf das Wesentliche.

Arbeitstechnisch wird ein Protokoll am besten folgendermaßen erarbeitet:
- Mitschreiben
- möglichst unmittelbar nach der Vorlesung Notizen durchsehen und ergänzen, Abkürzungen ausschreiben, ...
- Mitschriften mit denen der Co-ProtokollantInnen vergleichen und vervollständigen, Aufteilung vereinbaren, jede/r einzelne formuliert zumindest einen Teil des Protokolls
- unbekannte Begriffe, AutorInnen etc. eventuell in einer Bibliothek nachschlagen
- gute Gliederung, übersichtliche Schreibweise (Absätze, Unterstreichungen, Zwischentitel, ...)
- das Protokoll selbst sollte nicht mehr als 2-3 Seiten umfassen; es kann, falls erforderlich, Beilagen haben

Gutes Gelingen!
andrea.ghoneim@univie.ac.at

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen